Das sehr schwere, dichte und beständige Bulnesiaholz, auch bekannt als Eisenholz, erinnert in seiner grünen Farbgebung an das berühmte Pockholz aus der Gattung Guaiacum. Bulnesiaholz ist etwas leichter, aber ähnlich widerstandsfähig – und kommt unter Namen wie Maracaibo-Pockholz, Argentinisches Pockholz, Veraholz, Verawood, Guajakholz oder auch Lignum vitae in den Handel.
Um die Nachfrage nach echtem Pockholz zu decken, wird das ebenso grüne Bulnesia als angemessener Ersatz sehr geschätzt.
Was Bulnesiaholz besonders macht: Es hat einen ausgeprägten, parfümähnlich süßen und aromatisch schweren Duft, der auch nach der Bearbeitung noch eine Weile anhält.
Bulnesiaholz ist ein Material von erstaunlicher Tiefe.
Ursprünglich aus Südamerika stammend – vor allem aus Regionen Venezuelas, Kolumbiens und Argentiniens – vereint es Härte, Dichte und eine überraschend seidige Oberfläche mit spannender grüner Farbintensität. Dieses grüne Holz fühlt sich glatt, warm und beinahe samtig an. Wer es berührt, spürt die Verbindung zur Natur. Wer es als Schmuckstück trägt, trägt ein Stück erdverbundener Eleganz mit sich.
Die olivgrüne Farbgebung von Bulnesia ist kein Effekt künstlicher Behandlung, sondern natürlich. Das grüne Tropenholz enthält besondere Harze und Inhaltsstoffe, die an der Luft oxidieren und mit der Zeit einen noch intensiveren, lebendigen Grünton entwickeln. Jedes Stück verändert sich und wird so zu einem Unikat mit Tiefe.
Durch seine Dichte und den hohen Ölgehalt lässt sich das grüne Holz sehr fein bearbeiten und polieren, was ihm einen fast steinartigen Glanz verleiht.
Umso bedauerlicher ist es, dass dieses außergewöhnlich schöne und vielseitige Bulnesiaholz oft allein für die Ölgewinnung verarbeitet wird – und seine einzigartige Ästhetik dabei verloren geht.
Die Öle und Harze des Bulnesiaholzes werden auf Grund seines angenehmen Geruchs auch für die Herstellung ätherischen Öls verwendet. Dieses Öl findet Anwendung in der Aromatherapie, in kosmetischen Produkten wie Cremes und Körperölen und auch in der Parfümherstellung. Das Holz selbst wird in traditionellen Anwendungen als Räucherwerk und in der Medizin eingesetzt.
In der feinen Handwerkskunst, bei Schmuck oder als Intarsienholz, begeistert Bulnesia durch seine warme Tiefe und besondere Haptik. Hier zeigt das grüne Holz, wofür es wirklich geschaffen scheint: als sinnlich erfahrbares Naturmaterial von außergewöhnlicher Schönheit.