Ebenholz

Nahaufnahme poliertes Ebenholz – tiefschwarz mit gleichmäßiger, feiner Maserung

Ebenholz zählt zu den edelsten und dichtesten Hölzern der Welt. Es stammt von verschiedenen Bäumen der Gattung Diospyros, die vor allem in tropischen Regionen Afrikas und Asiens beheimatet sind.

 

Aufgrund seiner Härte, hohen Dichte und natürlichen Glätte ist Ebenholz ein anspruchsvolles und faszinierendes Material. Das edle Tropenholz steht seit Jahrhunderten sinnbildlich für Tiefe, Kontrast und unvergleichliche Schönheit.

 

Doch es ist nicht nur seine dunkle Eleganz, die begeistert. Es ist auch die Symbolik und die Beständigkeit, die es zu einem besonderen Werkstoff machen. Ebenholz ist perfekt geeignet für feine Intarsien, edle Griffschalen, Musikinstrumente und charaktervollen Schmuck.

Ebenholz: Tiefschwarz, geheimnisvoll und von zeitloser Eleganz

Die Symbolkraft von Ebenholz ist tief in unserer Kultur verankert. Nicht umsonst wurde es zum Maßstab für Schönheit im Märchen von Schneewittchen: „Haut so weiß wie Schnee, Lippen so rot wie Blut und Haare so schwarz wie Ebenholz“. Diese Bildsprache wirkt bis heute.

 

Die Farbe des Holzes – fast undurchdringlich schwarz, manchmal mit schimmerndem Braun oder Violett durchzogen – verleiht jedem Objekt aus Ebenholz eine geheimnisvolle Tiefe.

 

Doch die Schönheit von Ebenholz ist nicht nur äußerlich. Seine feine Struktur, das hohe Eigengewicht und die seidige Oberfläche machen es zu einem Holz mit Charakter: lebendig und still zugleich. In der Schmuckverarbeitung lässt es sich präzise in Form bringen, erfordert aber Erfahrung und Respekt im Umgang.

 

Bereits in der Antike war Ebenholz begehrt. Es wurde für rituelle Objekte und Möbelverzierungen verwendet. Und auch später verlor Ebenholz nicht an Bedeutung. Mitte des 19. Jahrhunderts führte John Jaques of London die Staunton-Schachfiguren aus echtem Ebenholz und Buchsbaum ein, die schnell zum Standard in adeligen und königlichen Kreisen avancierten.

 

Die dunkle Farbe von Ebenholz ist kein Ergebnis von Färbung, sondern ein Naturphänomen. Sie entsteht über Jahrzehnte hinweg, geformt unter tropischer Sonne und im Inneren des Baumes langsam verdichtet.

 

In Kombination mit Materialien wie Silber entstehen eindrucksvolle Kontraste: kühl und warm, hart und weich, hell und dunkel. Schmuck aus Ebenholz ist nicht nur ein ästhetisches Statement, sondern hat auch etwas Märchenhaftes, das man bei sich trägt – voller Tiefe, Geschichte und leiser Magie.

Schmuck aus Ebenholz