Amaranthholz ist auch unter dem Namen 'Purpleheart' bekannt, stammt von verschiedenen Baumarten der Gattung Peltogyne, die vor allem in den tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas wachsen.
Direkt nach dem Schnitt zeigt das Holz eine eher unscheinbare, bräunlich-violette Färbung. Doch schon nach kurzer Zeit an der Luft entfaltet es seine Magie: Die Farbe intensiviert sich zu einem satten Violett – ein Effekt, der durch das Licht und die natürliche Oxidation entsteht.
Für alle, die das Außergewöhnliche suchen, ist Amaranthholz eine Entdeckung voller Charakter.
Amaranthholz ist ein echtes Naturwunder. Kaum ein anderes Holz fasziniert mit einer so intensiven, tiefvioletten Farbe – und genau diese macht es zu einem besonderen Material in der Schmuckgestaltung. Es vereint Farbintensität mit natürlicher Eleganz und bringt einen ausdrucksstarken Akzent in jedes Schmuckdesign.
Kein Stück Amaranthholz gleicht dem anderen, jedes hat seine eigene Maserung, seine eigene Tiefe, seinen eigenen Violettton. Kombiniert mit handgearbeitetem Silber entstehen daraus besondere Schmuckstücke, die auffallen, ohne laut zu sein. Eine stille Eleganz – mit einem Hauch Extravaganz.
Amaranthholz erfreut sich in der Schmuckwelt wachsender Beliebtheit – nicht nur wegen seiner auffälligen Farbe, sondern auch wegen seiner Symbolkraft. Die violette Färbung wird oft mit Kreativität, Individualität und spiritueller Tiefe assoziiert. Genau deshalb eignet sich Amaranthholz besonders für Menschen, die ein ausdrucksstarkes Schmuckstück mit Bedeutung suchen. In Kombination mit minimalistischen Designs entsteht ein spannender Kontrast zwischen klarer Form und farblicher Opulenz.
Auch außerhalb der Schmuckwelt findet das Purpleheart vielseitige Verwendung – vor allem dort, wo seine besondere Farbe und hohe Härte geschätzt werden. Im exklusiven Möbelbau setzt man es gezielt als Akzentholz ein, etwa für Tischplatten, Intarsien oder Zierleisten. Auch in der Musikinstrumentenherstellung – etwa bei Gitarren oder Geigen – kommt es zum Einsatz, da es neben seiner optischen Wirkung auch gute klangliche Eigenschaften besitzt. Kunsthandwerker:innen nutzen Amaranthholz zudem gern für fein gedrechselte Objekte wie Schalen, Stifte oder Messergriffe, da es sich präzise verarbeiten und hervorragend polieren lässt.
Für die Bearbeitung von Amaranthholz sind besonders scharfe und stabile Werkzeuge nötig – andernfalls kann es leicht zu Ausrissen kommen; beim Sägen, Fräsen oder Drechseln entsteht zudem schnell Reibung, die Hitze erzeugt und das Bearbeiten erschwert.
Wie verändert sich Amaranthholz mit der Zeit?
Die besondere Farbe von Amaranthholz verändert sich leicht im Laufe der Jahre. Anfangs leuchtend violett, kann sie durch Licht und Sauerstoff etwas dunkler und wärmer werden – ein natürlicher Reifungsprozess, der dem Holz eine tiefe, fast mystische Anmutung verleiht. Wer das leuchtende Violett lange erhalten möchte, sollte das Schmuckstück möglichst lichtgeschützt aufbewahren.